Schloss-Neuigkeiten
(Bilder zum Vergrößern anklicken)
Sendung des MDR zum Schloss:
LexiTV
|
|
|
|
19. März 2021
Einbau der ersten Fenster
Nunmehr ist der Einbau der neuen Fenster gestartet. Die Herstellung der Fenster erfolgte auf Basis einer Denkmalrechtlichen Genehmigung analog der 2018/19 im Haupttrakt eingebauten Fenster, so dass dann ein einheitliches äußeres Bild entsteht. Nach Abschluss des Projektes wird das Schloss insgesamt 89 neue Fenster haben.
|
|
|
|
|
|
19. März 2021
Neue Türen für die Eingangshalle
Parallel zu den Fenstern erfolgt die Herstellung von sechs Doppelflügeltüren für die Eingangshalle. Ein historisches Saalfoto von 1927 bildet die Grundlage für die Neuanfertigung der 1945 verbrannten Türen. Mit dem Einbau im April wird der Hauptveranstaltungsraum und Ort für Trauungen weiter aufgewertet.
|
|
|
|
|
|
18. März 2021
Rohbautechnische Vorbereitungen
Vor dem Einbau der neuen Fenster nach historischem Vorbild müssen die alten, die in Eigenleistung des Vereins entstanden waren, ausgebaut werden. Danach erfolgen das Ausmauern von Fehlstellen und das partielle Verputzen der Fensterlaibungen, damit die neuen Fenster exakt angeschlagen und eingebaut werden können.
|
|
|
|
|
|
12. März 2021
Aufmaß und Bau neuer Fenster
Das Projekt "Fenster und Türen nach historischem Vorbild" schreitet gut voran. Die Fenster für das Appartement der Mutter Katharinas II. sind in großen Teilen bereits hergestellt. Nun erfolgte noch das Aufmaß für das Balkonfenster. Der Einbau der ersten Fenster beginnt in wenigen Tagen, danach folgen die Fenster des Erdgeschosses.
|
|
|
|
|
|
5. Februar 2021
Gemälde mit Angehörigen des Zerbster Fürstenhauses entdeckt
Auf einem großen Gemälde im Tafelzimmer des Barockschlosses zu Delitzsch wurden drei Mitglieder des Anhalt-Zerbster Fürstenhauses identifiziert: Fürst Friedrich August mit Gemahlin Caroline Wilhelmine Sophie und Fürstin-Witwe Johanna Elisabeth. Das Bild entstand vermutlich 1753, weitere Forschungen folgen. (Foto: Stadt Delitzsch)
|
|
|
|
|
|
4. Februar 2021
Neustart Kultur: Fördervertrag unterzeichnet
Der Fördervertrag des Programms "Neustart Kultur", gefördert von der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien, wurde nunmehr vom Vorstand unterzeichnet. Die Förderung umfasst u. a. die Erstellung und Einrichtung einer Audio-Guide App, die Einführung eines Kassen- und Ticketsystems sowie die Anschaffung von Technik.
|
|
|
|
|
|
15. Dezember 2020
Start des Projektes "Fenster und Türen nach historischem Vorbild"
Fünf Förderer (siehe Bild) unterstützen das in dieser Woche begonnene neue Projekt. Für das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss des Ostflügels werden 64 neue Fenster nach historischem Vorbild hergestellt und eingebaut. Die Eingangshalle erhält als Hauptveranstaltungsraum sechs neue Doppelflügeltüren.
|
|
|
|
|
|
10. Dezember 2020
Hintergrundrahmen für Ölgemälde zur neuen Dauerausstellung
Im Raum mit der Darstellung der Leistungen des königlich-preußischen Hofbildhauers Hoppenhaupt wird das Ölgemälde mit der Darstellung des von ihm geschaffenen Zedernkabinetts im Zerbster Schloss zu sehen sein. Für das Bildnis mit goldenem Rokokorahmen wurde ein samtbespannter Hintergrundrahmen hergestellt.
|
|
|
|
|
|
27. November 2020
Neue Dauerausstellung in Vorbereitung
Im März 2020 begann die Erarbeitung einer neuen Dauerausstellung mit dem Titel "Das Zerbster Schloss - Geschichte, Baumeister und Künstler". Neben der Schlossgeschichte liegt der Fokus auf den in Zerbst und anderen Orten ausgeführten Arbeiten. Jetzt erfolgt die Gestaltung der Vitrinen in den vier Ausstellungsräumen.
|
|
|
|
|
|
30. Oktober 2020
Schloss in der Winterpause
Am 9. Oktober haben sich die Türen für Besucher geschlossen, die schwierige Saison 2020 war zu Ende. Nach der Schließung mussten die Ausstellungsobjekte verpackt und teilweise ausgelagert werden. Bei den vor Ort verbliebenen Stücken war in Hinblick auf die bevorstehende Baumaßnahme eine sehr sorgfältige Verpackung notwendig.
|
|
|
|
|
|
22. Oktober 2020
Rokokokonsole für den Kamin im Vorzimmer
Das Vorzimmer des Fürsten Friedrich August erfuhr mit einer Marmorkonsole oberhalb der Kaminöffnung eine weitere Ergänzung. Darauf befindet sich ein Satz von fünf Porzellanvasen. Die Kaminöffnung erhielt zwei Kaminböcke. Das Interieur ist für Besucher ab Saisonbeginn 2021 zu besichtigen.
|
|
|
|