Schloss-Neuigkeiten
(Bilder zum Vergrößern anklicken)
Sendung des ZDF zu Zerbst und zum Schloss:
Magazin "Drehscheibe" vom 29.07.2021
|
|
|
|
22. April 2022
Fürstlicher Thron zum Saisonbeginn zu besichtigen
Pünktlich zum Start der Saison 2022 konnte der Thron im Audienzzimmer des Fürsten Friedrich August fertiggestellt werden. Nach Abschluss der Näharbeiten wurden die Einzelteile an die schon mehr als zwei Jahre vorhandene Unterkonstruktion angebracht. Die Besucher können die ehemalige Raumfunktion gut nachvollziehen.
|
|
|
|
|
|
21. April 2022
Thron-Projekt in der Ausführung
Schon im Herbst 2019 entstanden Planungen für die völlige Neugestaltung von zwei Zimmern im Appartement des Fürsten Friedrich August. Durch den Ausfall von günstigen Nähmöglichkeiten und pandemisch bedingte erhebliche Mindereinnahmen lag das Thron-Projekt lange auf Eis. Nun erfolgte die Umsetzung.
|
|
|
|
|
|
20. April 2022
Neue Ansichten im Kupferstichkabinett
Das Kupferstichkabinett im Ausstellungsraum 3 des Erdgeschosses des Ostflügels konnte um drei neue Kupferstiche aus dem frühen 18. Jahrhundert erweitert werden. Neu sind eine große Stadtansicht von Zerbst aus dem Jahr 1714, eine weitere altkolorierte Ansicht um 1700 sowie ein Stich der Stadt Coswig aus gleicher Zeit.
|
|
|
|
|
|
14. April 2022
Vorzimmer erhält Tulpenvase
Tulpen waren im Barock überaus wertvoll und kostbar. In den Niederlanden wog man die exotische Blume aus dem Orient im 17. Jahrhundert mit Gold auf. Damit die Blumen ihre volle Pracht und Wirkung entfalten konnten, kamen sogenannte Tulpenvasen zum Einsatz. Eine solche erhielt nun das Vorzimmer des Fürsten.
|
|
|
|
|
|
14. April 2022
Maurerarbeiten im Bereich der Dachebene
Die Mauern im zweiten Obergeschoss des Corps de logis haben fast überall ihre volle Höhe erreicht. Nur im Bereich der Außenmauern wird noch gearbeitet. Nach Abschluss dieser Tätigkeiten beginnt die Herstellung der Schalung für die neue Betondecke, die dann mit Bewährung versehen gegossen werden kann.
|
|
|
|
|
|
13. April 2022
Visualisierung im Schlafzimmer
Die Visualisierung der Trennwand im Schlafzimmer wird erst nach Saisonende 2022 ausgeführt. Damit sich die Schlossbesucher bereits ein Bild vom zukünftigen Aussehen machen können, wurde eine Ansicht der bereits fertigen Wandabwicklung gedruckt und auf einer Staffelei aufgestellt.
|
|
|
|
|
|
13. April 2022
Neue Bestuhlung für den Entreesaal
Mehr als ein Jahr hat die Sonderanfertigung von neuen Armlehnstühlen gedauert, die jetzt ihren Platz im Entreesaal gefunden haben. Der Korpus der Stühle in Kirsche ist mit silbernen Schnitzereien verziert. Für die Bezüge kam der Stoff der Vorhänge zum Einsatz, um ein harmonisches, barockes Bild zu erreichen.
|
|
|
|
|
|
12. April 2022
Änderung der Vorhänge im Zedernkabinett
Vor dem Einbau der neuen Fenster im visualisierten Zedernkabinett im April 2021 mussten die in Gipskarton ausgeführten Fensterlaibungen abgerissen werden. Anschließend erfolgten der Wiederaufbau der Laibungen und das Verkleben der neuen Drucke. Die Vorhänge erhielten nun zum Raum hin neue Plätze.
|
|
|
|
|
|
12. April 2022
Weiterbau der Trennwand im Schlafzimmer
Die einstige, 1945 zerstörte Fachwerkwand, die das Schlafzimmer von drei anderen Raumbereichen abtrennte, wird nunmehr als Ständerwand mit doppelter Gipskartonbeplankung an originaler Stelle rekonstruiert. Aktuell werden die beiden Türen neben der Alkovenöffnung hergestellt.
|
|
|
|
|
|
12. April 2022
Neuer Tisch im Audienzgemach
Im vergangenen Jahr kam ein ovaler Tisch als Schenkung ins Schloss. Das fragile Gestell des sehr schönen Möbels musste zunächst durch eine fachkompetente Tischlerei neu verleimt werden. Anschließend erhielt der Tisch eine neue Marmorplatte in Anlehnung an die Platte der Kommode im Audienzzimmer.
|
|
|
|
|
|
12. April 2022
Samtvorhänge für das Vorzimmer
Dem historischen Schlossinventar des 18. Jahrhunderts entsprechend wurden auch für das Vorzimmer der Suite Friedrich Augusts Vorhänge mit goldenen Tressen angefertigt. Im Gegensatz zum Audienzzimmer kam hier kirschroter Samt zum Einsatz. Die Lambrequins wurden analog gestaltet.
|
|
|
|
|
|
8. April 2022
Neue Vorhänge im Audienzzimmer
Die Planungen für die Neugestaltung des Appartements des Fürsten Friedrich August begannen schon im Jahr 2019. Auch hier gab es erhebliche pandemiebedingte Verzögerungen. Besonders kompliziert gestaltete sich die Ausführung der Näharbeiten. Nun erhielt das Audienzzimmer dunkelrote Samtvorhänge.
|
|
|
|
|
|
6. April 2022
Rekonstruktion der Trennwand im Schlafzimmer
Schon Ende 2019 begannen die Planungen für die Rekonstruktion der Trennwand im Schlafzimmer der Fürstin, die 1945 komplett verloren ging. Hinter dieser Fachwerkwand lagen einst die Bibliothek, der Alkoven und die Retirade. Nach jahrelanger, pandemiebedingter Verzögerung erfolgt nun deren Einbau.
|
|
|
|
|
|
1. April 2022
Umhängung einer Tapisserie
Im Kontext der vorgesehenen Visualisierung der Trennwand im Schlafzimmer der Fürstin Johanna Elisabeth wird eine Tapisserie aus dem Psyche-Zyklus in die neue Wandfläche integriert. Die vorhandene Tapisserie mit der Darstellung "Psyche beim Frühstück" hat im Schlafzimmer des Fürsten einen neuen Platz gefunden.
|
|
|
|
|
|
31. März 2022
Herstellung des Ringankers unter der Dachebene
Zur Stabilisierung des neuen Mauerwerks im Bereich des zweiten Obergeschosses erhalten sämtliche Mauern einen Ringanker als Abschluss. Damit sollen Mauerwerksbewegungen verhindert werden. Nach der Wiederherstellung der Fensterstürze werden auch die Außenmauern mit einem Ringanker versehen.
|
|
|
|
|
|
23. März 2022
Gießen der Betondecke über der Kellerebene
Das Aufmauern der Außenwände im Westteil des Corps de logis nach historischem Vorbild war die Grundlage für die Herstellung der Bewährung für die Decken oberhalb des Kellergeschosses. Damit ist die untere Etage wieder komplett. Bis zur Dachebene werden noch drei weitere Decken entstehen.
|
|
|
|
|
|
17. März 2022
Der Aufzugsschacht wächst empor
Der Betonschacht, in den später der Aufzug eingebaut wird, ist nunmehr bis zum Erdgeschoss hergestellt. Im unteren Bereich ist die Zugangstür im Kellerbereich zu erkennen. Der Aufzug wird nach der Fertigstellung alle Etagen des Schlosses erschließen und gewährt somit den barrierefreien Zugang zu den Ausstellungen.
|
|
|
|
|
|
10. März 2022
Zwei Konsoltische für das Wohnzimmer
Zur würdigen Aufstellung der beiden Vasen aus der Zerbster Fayencemanufaktur wurden zwei neue Konsoltische für das Wohnzimmer der Fürstin Johanna Elisabeth angeschafft, die ihren Platz unter den Tapisserien fanden. Damit erfuhr dieser Raum eine weitere Aufwertung und ist für die Schlossbesucher noch attraktiver.
|
|
|
|
|
|
9. März 2022
Maurerarbeiten in den ehemaligen Räumen Katharinas
Mit der Zerstörung des Schlosses 1945 wurden die Räume, die die Zarin Katharina II. in ihrer Jugend bewohnte, komplett vernichtet. Die Decken und die Zwischenwände existierten nicht mehr. Nach dem Einzug des neuen Fußbodens werden die Zwischenwände und die Türöffnungen an originaler Stelle rekonstruiert.
|
|
|
|
|
|
15. Februar 2022
Fayencevase findet den Weg zurück ins Schloss
Der Vorstand ist über die Schenkung einer Fayencevase aus der Zerbster Manufaktur überaus erfreut. Die Vase wurde aus dem Schutt des am 16. April 1945 durch einen amerikanischen Bombenangriff zerstörten Schlosses geborgen und kehrt nun nach 77 Jahren zurück. Sie wird voraussichtlich im Wohnzimmer der Fürstin ausgestellt.
|
|
|
|
|
|
10. Februar 2022
Bauarbeiten im Schlafzimmer
Im Rahmen der Führung durch das Appartement der Fürstin Johanna Elisabeth bildet das Schlafzimmer mit Prunkbett, Nachtstuhl, Spieltisch, Stühlen und Tapisserien einen besonderen Anziehungspunkt für Besucher. Nun erfolgt auch dort der Einbau einer Brandschutztür zum südlichen Nebentreppenhaus.
|
|
|
|
|
|
8. Februar 2022
Kupferstich mit Stadtansicht erworben
Für das Kupferstichkabinett als Bestandteil der unteren Ausstellungsräume des Ostflügels wurde nun der letzte noch fehlende Kupferstich aus den Geschichtswerken von Beckmann und Lentz mit einer Ansicht der Stadt um 1700 erworben. Auf dem altkolorierten Stich sind der neue Schlosshaupttrakt und Burggebäude zu sehen.
|
|
|
|
|
|
7. Februar 2022
Entreesaal erhält neue Türöffnungen
Auch die Zugänge vom Entreesaal in die beiden fürstlichen Appartements müssen mit Brandschutztüren versehen werden. Das betrifft je zwei Eingänge in die Suite der Fürstin Johanna Elisabeth und die des Fürsten Friedrich August. Aus Kostengründen können lediglich schlichte, standardisierte Brandschutztüren eingebaut werden.
|
|
|
|
|
|
3. Februar 2022
Maurerarbeiten im Haupttrakt
Im Rahmen des Großprojektes ist es unerlässlich, das Altmauerwerk zu ertüchtigen, damit die Tragfähigkeit der neuen Decken gewährleistet ist. In diesem Kontext musste auch der großflächig ausgebrochene Durchgang zwischen Haupttrakt und Ostflügel mit einem darüber gelegenen Entlastungsbogen neu hergestellt werden.
|
|
|
|
|
|
28. Januar 2022
Folienfenster im oberen Keller
Vor dem Einbau der neuen Fenster im Haupttreppenhaus des Ostflügels musste ein provisorisches Folienfenster zwischen oberem Keller und Erdgeschoss weichen. Um Zugluft und unangenehme Gerüche aus den Kellerbereichen zu vermeiden, musste dieses Fenster nun neu hergestellt und mit Glasfolie versehen werden.
|
|
|
|
|
|
24. Januar 2022
Herstellung neuer Türöffnungen im Eingangssaal
Das Brandschutzkonzept, das im Rahmen des aktuell laufenden Großprojektes umgesetzt wird, inkludiert auch die Unterteilung des Schlosses in Brandabschnitte, um insbesondere die Treppenhäuser im Brandfall rauchfrei zu halten. Somit werden vor den Doppelflügeltüren der Eingangshalle Öffnungen für neue Brandschutztüren geschaffen.
|
|
|
|
|
|
20. Januar 2022
Neue Außenmauern wachsen langsam in die Höhe
Mit den aktuellen Bauarbeiten wird der neu zu errichtende Teil des Corps de logis deutlich sichtbar. Der neue Aufzug wird von Mauern in ursprünglicher Ausdehnung umgeben, die auf den historischen Fundamenten und Resten des aufgehenden Mauerwerks, das nach der Sprengung ab 1948 mit Erdreich abgedeckt wurde, aufsetzen.
|
|
|
|
|
|
26. Dezember 2021
Weihnachtspause
Ein paar Tage vor Weihnachten ging die Baufirma in den Weihnachtsurlaub. Für anderthalb Wochen ruhten die Arbeiten am Schlossbau. Die Rüstungen und der große Kran zeugten aber auch zu den Festtagen vom Fortschreiten der Baumaßnahmen am nördlichen Schlosstrakt, dem sogenannten Corps de logis.
|
|
|
|
|
|
21. Dezember 2021
Mauerwerksstabilisierungen
Im Bereich der Küche im Keller des Corps de logis zeigten sich infolge von Überlastung mehrere Risse in einem Pfeiler zwischen dem historischen Herd und dem Durchgang zum angrenzenden Gewölbe. Zur Gewährleistung der Statik war die Einarbeitung von zahlreichen Ankern in den betroffenen Pfeiler notwendig.
|
|
|
|
|
|
20. Dezember 2021
Höhe der Jugendzimmer Katharinas erreicht
76 Jahre nach der Zerstörung des Schlosses und dem Verlust fast aller Decken im Haupttrakt ist der Fußboden der ehemaligen Jugendzimmer von Zarin Katharina der Großen neu gegossen worden. Daran schließen sich die Neuerrichtung der Innenwände, so dass wieder vier Räume entstehen, und das Aufbringen von Decken und Dach an.
|
|
|
|
|
|
13. Dezember 2021
Karten zum Spargelessen: Ein ideales Weihnachtsgeschenk ...
Es müssen noch viele Wochen vergehen, bis wieder frischer deutscher Spargel erhältlich ist. Doch mit dem Kauf von Eintrittskarten für den 18. Juni 2022 kann man sich schon jetzt darauf freuen. Karten für die Mittagsveranstaltung zu 39,00 Euro und die Abendveranstaltung zu 49,00 Euro sind ab sofort in der Tourist-Information erhältlich.
|
|
|
|
|
|
2. Dezember 2021
Unterer Bereich des Aufzuges hergestellt
Die Fundamente für den neu zu errichtenden Aufzug im westlichen Bereich des Haupttraktes sind jetzt gegossen. Deutlich ist die Unterfahrt des zukünftigen Aufzuges zu erkennen, mit denen die Schlossbesucher ab kommendem Jahr bis ins zweite Obergeschoss mit Halt in allen dazwischenliegenden Etagen gelangen können.
|
|
|
|
|
|
2. Dezember 2021
Projekt im Haupttreppenhaus nimmt Formen an
Ein schon seit dem Frühjahr in Arbeit befindliches Projekt im Haupttreppenhaus des Ostflügels nimmt nun sichtbare Formen an. Eine erhaltene Zeichnung von 1942 dient als Vorlage für die partielle Wiederherstellung einer Fensterbrüstung. Statt schmiedeeiserner Ausführung kommt ein Druck auf einer Glasscheibe zum Einsatz.
|
|
|
|