Schloss-Neuigkeiten
(Bilder zum Vergrößern anklicken)
Imagefilm zum Schloss der Lokalen Aktionsgruppe Mittlere Elbe-Fläming (Dezember 2022)
|
|
|
|
31. Juli 2025
Schlossküche an großen Öffnungstagen wieder zugänglich
Der große Barockherd überstand hinter einer Vermauerung die schwere Zerstörung des Schlosses leidlich. In Annäherung an barocke Zeiten wurden der Herd und andere Bereiche der Schlossküche nunmehr mit Objekten bestückt. Am 3. August, 14. September sowie 4. und 5. Oktober sind die Küche und die Keller für Besucher zu erleben.
|
|
|
|
|
|
29. Juli 2025
Wiedereinrichtung der Schlossküche
Auf Grund der problematischen klimatischen Verhältnisse im Kellergeschoss des Haupttraktes kann die Schlossküche den Besuchern in der Saison nur für kurze Zeit präsentiert werden. Nach der Säuberung aller Objekte wurden diese sukzessive auf dem Fußboden, auf Tischen und in Schränken sowie auf dem Herd aufgebaut.
|
|
|
|
|
|
18. Juli 2025
Probemontage des Bettbaldachins im Schlafzimmer
Für den Test der korrekten Lage auf schwierigem Mauerwerk und die exakte Ermittlung der Längen der beiden Vorhänge wurde der Bettbaldachin im Schlafzimmer Carolines probemontiert. Nachfolgend wird die Unterkonstruktion für die Stoffbespannung im Bereich des Mauerwerks angefertigt und befestigt.
|
|
|
|
|
|
11. Juli 2025
Bettbaldachin im Rohbau fertiggestellt
Der in Eigenbau entstandene Bettbaldachin für das Schlafzimmer der Fürstin Caroline Wilhelmine Sophie stellte inhaltlich-strukturell und handwerklich eine große Herausforderung dar. Nunmehr ist dieser im Rohbau fertiggestellt. Die oberen Rippen werden mit Stoff bespannt, unten hängen dann der Lambrequin und die Vorhänge dran.
|
|
|
|
|
|
4. Juli 2025
Eine Supraporte schmückt das Vorzimmer Friedrich Augusts
Über der Eingangstür zum Audienzzimmer wurde eine Supraporte mit einem imposanten Rokokorahmen angebracht. Das Gemälde zeigt eine galante Szene in einem Garten, die im 18. Jahrhundert spielt. Das Bild ist im Stil des Antoine Watteau gemalt. Es ist aber wesentlich später entstanden und stammt wohl aus der Zeit um 1900.
|
|
|
|
|
|
3. Juli 2025
Eine Uhr für das Bedientenaufwartungszimmer
Mit dem bisherigen Interieur des Bedientenaufwartungszimmer, das zum Appartement der Fürstin Johanna Elisabeth gehört, harmoniert eine neu angebrachte Wanduhr ausgezeichnet. Mit ihrem Ticken und dem Gong erfreut sie nun die Besucher. Ursprünglich endete im Raum eine Klingelzuganlage, mit der Bedienstete gerufen werden konnten.
|
|
|
|
|
|
24. Juni 2025
Kommode für das Schreibkabinett
Vor fast einem Jahr bestellt fand nun endlich die Kommode im Stil des Neorokokos ihren Weg ins Schloss. Sie wurde im Schreibkabinett zwischen den Fenstern aufgestellt und ergänzt den darüber befindlichen Wandspiegel mit seitlichen Wandbranchen. Damit erfuhr auch dieser Raum im Appartement Carolines eine weitere Aufwertung.
|
|
|
|
|
|
21. Juni 2025
Fasch-Konzert im und am Schloss
Im Rahmen der 18. Internationalen Fasch-Festtage war auch das Zerbster Schloss Spielstätte. Am 20. Juni fand das Begegnungskonzert mit alter und neuer Musik in der Eingangshalle statt. Am Folgetag wurde auf dem Schlosshof vor der grandiosen Kulisse der Residenz die Feuerwerksmusik von Johann Friedrich Fasch aufgeführt.
|
|
|
|
|
|
12. Juni 2025
Vasenpaar für die beiden Konsoltische im Audienzgemach
Für die beiden neuen Konsoltische im Audienzgemach der Fürstin Johanna Elisabeth mussten unbedingt noch Vasen angeschafft werden. Die Suche nach einem Pärchen stellte sich, wie schon in anderen Bereichen der fürstlichen Appartements, als große Schwierigkeit dar. Doch nun konnten zwei Vasen im chinesischen Stil erworben werden.
|
|
|
|
|
|
6. Juni 2025
Beginn der Herstellung eines Bettbaldachins für Carolines Schlafzimmer
Nachdem das Schlafzimmer im Haupttrakt bereits Ende 2023 ein großes Rokokobett erhielt, fehlt seitdem noch ein Bettbaldachin mit entsprechenden Vorhängen. Während nach langem Suchen ein Bettkranz gefunden wurde, der farblich und stilistisch zum Bett passt, stellt die Anfertigung des Baldachins selbst eine große Herausforderung dar.
|
|
|
|
|
|
3. Juni 2025
Aufstellung einer Sitzgarnitur im Hauptaudienzzimmer
Das erst 2022 im Rohbau wiedererstandene und bisher recht spartanisch eingerichtete Hauptaudienzzimmer, das einst von Fürstin Johanna Elisabeth im Rokokostil umgestaltet und später von ihrer Schwiegertochter Caroline genutzt wurde, erhielt mit der Aufstellung einer Sitzgarnitur eine wesentlich Aufwertung.
|
|
|
|
|
|
23. Mai 2025
Ein Wandblaker für die Retirade
Die kleine Retirade im Haupttrakt ist ein besonderes Zeugnis, das den Alltag im Appartement der Fürstin Caroline Wilhelmine Sophie ein wenig beleuchtet. Aus statischen Gründen sollte dieser Bereich 2021 verschwinden. Durch energischen Widerspruch konnte dieses Relikt erhalten werden, das nun einen Wandblaker erhielt.
|
|
|
|
|
|
20. Mai 2025
Anbringung von zwei großen Konsoltischen im Audienzgemach
Dem historischen Schlossinventar des ausgehenden 18. Jahrhunderts entsprechend erhielt das Audienzgemach im Appartement der Fürstin Johanna Elisabeth zwei Konsoltische im Stil des Neorokokos. Durch die Größe der vorhandenen Wandspiegel darüber war es sehr schwierig, entsprechend große und bezahlbare Tische zu finden.
|
|
|
|
|
|
26. April 2025
Präsentation des neugestalteten Ausstellungsraums II
Der neu gestaltete Ausstellungsraum II im Erdgeschoss des Ostflügels konnte von den Besuchern zum Saisonbeginn erstmals in Augenschein genommen werden. Drei neue Vitrinen mit Spolien der Fürstensärge sowie eine Metallschild mit fürstlichen Initialen und ein hölzernes Wappen kamen neu hinzu.
|
|
|
|
|
|
25. April 2025
Ein Gemälde für die Galerie im Haupttrakt
Im Frühjahr 2023 hat der Förderverein von der Stadt ein Ölgemälde als Dauerleihgabe übernommen, das nach Überlieferung aus dem Zerbster Schloss stammen soll. Das geschädigte Bild und der Rahmen mussten zunächst aufwändig restauriert werden. Jetzt konnte das Bild in der Galerie im Haupttrakt angebracht werden.
|
|
|
|
|
|
16. April 2025
Eröffnung der neuen Sonderausstellung zur Zerstörung
Nach wochenlanger, sehr zeitintensiver Arbeit waren die Sonderausstellung zur Zerstörung der fürstlichen Residenz und die Begleitbroschüre gerade noch rechtzeitig fertiggestellt. Im Beisein des Landrates des Landkreises Anhalt-Bitterfeld und des Bürgermeisters der Stadt Zerbst sowie zahlreicher Besucher fand die Eröffnung statt.
|
|
|
|
|
|
7. April 2025
Schrank mit Vasenset im Schreibkabinett
Ein historischer Schrank fand im Schreibkabinett des Appartements der Fürstin Johanna Elisabeth seinen Platz. Das gläserne Mittelteil wurde mit Büchern, Geschirr und Gläsern gefüllt, die Bereiche hinter den Seitentüren sind Stauraum. Den krönenden Abschluss bildet ein dreiteiliges Vasenpaar, das seinen Platz auf dem Schrank fand.
|
|
|
|
|
|
3. April 2025
Saisonvorbereitungen im Grünen Kabinett
Bereits einige Wochen vor Saisonbeginn am 26. April war es notwendig, die Schlossräume und die abgedeckten Ausstellungstücke zu reinigen. Danach erfolgte Raum für Raum der Wiederaufbau der Ausstellungen. Im Grünen Kabinett musste die fürstliche Speisetafel wieder festlich eingedeckt werden.
|
|
|
|
|
|
2. April 2025
Hängung der Sonderausstellung im Haupttrakt
Die Präsentation der Sonderausstellung zum 80. Jahrestag der Zerstörung in den Schlosskellern, einem authentischen Ort des damaligen Geschehens, wurde ganz bewusst gewählt. Über 40 große Bild- und Texttafeln sowie Spolien der Zeit bieten einen Einblick in die dramatischen Ereignisse.
|
|
|
|
|
|
2. April 2025
Neues Porträt der Fürstin Caroline Wilhelmine Sophie
Ein Porträt im Depot der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wurde dort bislang als Bildnis einer dänischen Königin geführt. Wie Forschungen ergaben, handelt es sich aber um Fürstin Caroline Wilhelmine Sophie von Anhalt-Zerbst. Die Bildniskopie fand nun ihren Platz über dem Kamin im Audienzgemach.
|
|
|
|
|
|
28. März 2025
Aufbau der Sonderausstellung zum 80. Jahrestag der Zerstörung
Am 16. April jährte sich die Zerstörung des Schlosses zum 80. mal. Dies war der Anlass zur Erinnerung an die furchtbaren Ereignisse eine Sonderausstellung, eine Begleitbroschüre und einen Vortrag zu kreieren. Die Erstellung der Konzeptionen und die Erarbeitung der Inhalte hatten im Dezember 2024 begonnen.
|
|
|
|
|
|
21. März 2025
Aufbau eines Ofenunterteils im Wohnzimmer
Der Fund einer historischen Ofenplatte aus dem Jahr 1746 mit den Initialen der Eltern von Zarin Katharina II., Fürst Christian August und Fürstin Johanna Elisabeth, war Anlass, diese zu restaurieren und in einen modernen Eisenkasten zu integrieren. Mit Sandsteinfüßen versehen kam das Ofenunterteil ins Wohnzimmer.
|
|
|
|
|
|
17. März 2025
Porträt von Caroline Wilhelmine Sophie jetzt im Schlafzimmer
Das Brustbild der Fürstin Caroline Wilhelmine Sophie aus dem Jahr 1762 hing bislang über dem nördlichen Kamin im Audienzgemach. Da für diese Stelle ein neues Bildnis von ihr vorgesehen war, wurde das Porträt ins Schlafzimmer ihrer Schwiegermutter, Fürstin Johanna Elisabeth, verlagert.
|
|
|
|
|
|
28. Februar 2025
Vortrag zum 80. Jahrestag der Zerstörung der Residenz Zerbst
Am 16. April 1945 wurde das Residenzschloss durch einen amerikanischen Bombenangriff zerstört. Dem schloss sich ein politisch motivierter Abbruch von Schlosstrakten an. Ebenso erging es vielen Nebengebäuden im Schlossgarten. Gegenüberstellende Bilder vor und nach der Zerstörung verdeutlichten im Vortrag diese Dramatik.
|
|
|
|
|
|
5. Februar 2025
Neugestaltung von Ausstellungsraum II im Ostflügel
Im Kontext der restauratorischen Voruntersuchungen von Objekten der Zerbster Metallsärge durch die Fachhochschule Potsdam und deren Übernahme durch Auflösung des Studiengangs wurde es möglich, ausgewählte Stücke zu präsentieren. Nach deren Reinigung und der Konzepterstellung wurden sie in neuen Vitrinen ausgestellt.
|
|
|
|
|
|
23. Januar 2025
Bett im Schlafzimmer fertiggestellt
Die Aufstellung des Bettes im Schlafzimmer Friedrich Augusts erfolgte im Juli 2023. Daran schloss sich ab November die Herstellung des Betthimmels an. Verschiedene Probleme verzögerten die Näharbeiten. Mit dem Auflegen der Bettdecke und dem Platzieren der Nackenrolle wurde das Bett nach 18 Monaten vollendet.
|
|
|
|
|
|
17. Januar 2025
Einbau einer historischen Tür aus dem Schloss
Parallel zur Fußbodensanierung wurde die 1945 stark beschädigte Türöffnung der Retirade wieder in die alte Form gebracht und mit einem einfachen Holzrahmen versehen. Eine historische Holztür der Barockzeit, die nachweislich aus dem Haupttrakt des Schlosses stammt, fand ihren Platz vor der Retirade.
|
|
|
|
|
|
16. Januar 2025
Teilsanierung der Retirade
An das Ankleidekabinett im Appartement der Fürstin Caroline Wilhelmine Sophie schließt sich direkt die Retirade an. Dieser Abort, der bereits 1696 in Nutzung ging, liegt zum Garten hin verborgen in der nördlichen Außenwand. Der desolate Ziegelfußboden, der ursprünglich gefliest war, wurde fachmännisch repariert.
|
|
|
|
|
|
15. Januar 2025
Zierleisten für den Betthimmel
Nach der Befestigung der äußeren Lambrequins am Himmel des Bettes im Schlafzimmer des Fürsten Friedrich August stellte sich heraus, dass der obere Abschluss nicht harmonisch ist. Daraufhin wurden farblich zum Bett passende Zierleisten bestellt und nach dem Zuschnitt auf dem Betthimmel montiert.
|
|
|
|
|
|
8. Januar 2025
Ein neuer Barockschrank für das Schlafzimmer
Im historischen Schlossinventar sind für das Schlafzimmer der Fürstin Johanna Elisabeth, das sie auch als Wohnzimmer nutzte, zwei große Zedernholzschränke mit verspiegelten Türen benannt. In Anlehnung daran wurde ein Schrank in barocken Formen erworben, der seinen Platz zwischen den beiden Fenstern fand.
|
|
|
|